„Gesund Führen“ in Zeiten von Home-Office
7 Tipps als Führungskraft zwischen Freiheit und Kontrolle wirksam zu bleiben
Du und die Mitarbeiter*innen wurden ins Home-Office geschickt oder Du führst Menschen, die gerade jetzt nicht im Home-Office arbeiten* (dürfen). Antworten, Ideen und neue Wege der Zusammenarbeit müssen her, denn gleichzeitig hat sich dabei auch das Arbeitssetting verändert. Gelebte und geliebte Gewohnheiten sind weggefallen.
Natürlich ist von Dir als Führungskraft jetzt in erster Linie Organisieren und Informieren gefordert. Menschen kommen mit „1000 Fragen“ und erwarten Antworten – und Du selbst hast mehr Fragen als Antworten. Es ist Dir klar, dass Durchhalte-Parolen, vermeintlich humorvolle „schlechte“ Witze oder „Business-as-usual“ Getue, damit sich Menschen auch jetzt gut geführt fühlen, nicht reichen.
Deine Kolleg*innen, Chefs und Du selbst, alle sind jetzt gefordert, da alle ihre Komfortzone schlagartig verlassen müssen und dennoch weiter „funktionieren“ wollen und müssen. Um die vielen organisatorischen Hürden bewältigen zu können, braucht es gerade jetzt auch Führungsprofessionalität, um die menschlichen und zwischenmenschlichen Themen gut zu gestalten.
Mit unseren Erfahrungen aus unzähligen Trainings und Coachings für Führungskräfte in herausfordernden Situationen möchten wir Mut machen, damit Du und Deine Mitarbeiter*innen die kommenden Wochen nicht nur organisatorisch, sondern auch körperlich und insbesondere seelisch/mental gesund bewältigen können.
*) z.B. Menschen in pflegenden und erzieherischen Berufen
1. Bleibe In Deiner Rolle!
– Konsistenz ist wichtig
2. Verstehe mehr – verwalte weniger!
– Emotionale Nähe ist gefragt
3. Grenze Dich ab – und führe Dich und die Anderen!
– Schutz vor Überfürsorge oder Kontrollwahn
4. Kümmere Dich bewusst um Dich selbst!
– Führungs-Kraft stärken
5. Stärke Deinen Entscheidungs- und Handlungssinn!
– Die Faktenbasis muss stimmen
6. Binde „Seniors“ Deines Teams noch enger als Unterstützung ein!
– Nutze die Ressourcen und zeige Dein Vertrauen
7. Suche den Austausch mit anderen Führungskräften
– Gemeinsam über den Tellerrand schauen
Erfahre mehr über die 7 Tipps in unserem PDF.